Schuljahr 2024/25
Stuhldesign-AG
„Unsere Aula soll bunter werden“
Dieser Aufgabe haben sich Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 3 und 4 gemeinsam mit Frau Eilers, Frau Fuhts und Frau Jakob angenommen. Jede Woche treffen sich kreative Köpfe in der AG „Stuhldesign“, um gemeinsam unseren ca. 50 Jahre alten Schulstühlen neues Leben einzuhauchen. Mit viel Begeisterung und Geduld haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Designarten kennengelernt – von der Tapetechnik über Farbverläufe bis hin zu Kleisterarbeiten. Schritt für Schritt wuchsen immer mehr eigene Ideen – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt!
Es ist schön zu sehen, mit wie viel Stolz die Künstlerinnen und Künstler ihre fertigen Werke ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in der Aula präsentieren.
Laura (4a) und Lusiné (4c) haben die Arbeit in der AG beschrieben:
„Frau Jakob ist die Lehrerin von uns. Sie ist sofort zur Stelle, wenn wir Hilfe brauchen. Das Bild zeigt uns mit den fertiggestellten Stühlen. In dieser AG haben wir kreative Arbeit geleistet, indem wir die Stühle geschliffen, gekleistert und angemalt haben.“
Wunderschöne Frühlingsgeschichten
Mit ideenreichen Frühlingsgeschichten haben uns unsere Zweitklässler begeistert:
Beim Schreibwettbewerb des 2. Jahrgangs zum Thema „Frühling“ hatten unsere Schülerinnen und Schüler beim Betrachten eines frühlingshaften Wimmelbildes schöne Ideen und haben uns mit vielen tollen Geschichten überrascht.
Ein Junge aus der Klasse 2a hat uns mit seiner schönen Geschichte „Der traurige Osterhase“ überzeugt und ist der diesjährige Sieger.
Herzlichen Glückwunsch!
Und hier ist deine einfühlsame Geschichte:
Der traurige Osterhase
Der Osterhase sitzt traurig im Gras. Da entdeckt ihn ein Kind.
„Was ist denn los mit dir?“, fragt ihn das Kind. „Ich bin traurig!“, antwortet der Osterhase. „Warum?“, fragt ihn das Kind, das übrigens Tom heißt. Der Osterhase erzählt, dass er ultragerne auch etwas geschenkt bekommen würde. Sie überlegen und überlegen und überlegen. Plötzlich hat Tom eine Idee, er springt auf, läuft zum Eiswagen und kauft dem Osterhasen ein großes Eis und ein großes Glas Wasser.
Der Osterhase ist wieder glücklich.
Känguruwettbewerb am 20.03.25
In diesem Schuljahr sind zum ersten Mal auch die Zweitklässler zum jährlich stattfindenden Känguruwettbewerb angetreten.
Insgesamt 54 Kinder aus dem 2. Jahrgang sowie 42 Kinder aus dem 3. und 4. Jahrgang beschäftigten sich 2 Schulstunden mit kniffligen Aufgaben der Mathematik.
Mit Stolz nahmen alle ihre Urkunden und Geschenke entgegen.
Die meisten Punkte im 2. Jahrgang erzielte ein Junge aus der 2a, im 3. Jahrgang entschied Elias aus der 3b das Rennen für sich und im 4. Jahrgang wurde Arif aus der 4b Jahrgangssieger.
Tilda aus der 3b gewann dieses Jahr das Känguru T-Shirt. Dieser Preis geht an denjenigen, der er schafft, die meisten Aufgaben in Folge richtig zu bearbeiten. Tilda machte den größten „Kängurusprung“.
Herzlichen Glückwunsch an alle!
Faustballturnier in Brettorf
Am 21. Mai nahmen neun Mannschaften der Grundschule Wardenburg am Schulfaustballturnier in Brettorf teil.
Die Schülerinnen und Schüler des dritten und vierten Jahrgangs hatten im Vorfeld in der Faustball-AG von Herrn Büsselmann und im Sportunterricht fleißig trainiert und zeigten nun in ihren neuen zitronenfaltergelben Trikots ihr Können auf dem Sportplatz des TV Brettorf.
Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an den Förderverein der Grundschule Wardenburg für die Trikots und besonders an Frau Horstmann für die personalisierte Beflockung.
In mehreren Gruppen- und Entscheidungsspielen traten die Mannschaften gegen andere Grundschulmannschaften an und es kamen spannende Spiele zustande.
Eine unserer Jungenmannschaften aus dem 4.Jahrgang gewann in der Gruppe der Jungen und konnte am Ende des Vormittags stolz den Siegerpokal in Empfang nehmen – herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Büsselmann für das Training und die Begleitung beim Turnier.
Vielen herzlichen Dank auch an die Eltern, die die Hin-und Rückfahrt nach Brettorf übernommen und die Schülerinnen und Schüler vor Ort unterstützt haben.
Es war für alle Beteiligten eine tolle sportliche Erfahrung und ein rundum gelungener Vormittag.
Lesewettbewerb an der Grundschule Wardenburg
Spannend, magisch, lustig und tierisch
wurde es in den vergangenen Tagen an der Grundschule Wardenburg:
Mit Geschichten über Hexen und Detektive, mit wundervollen Kinderfiguren und besonderen Tieren sowie mit vielen anderen tollen Büchern begeisterten uns unsere Schüler und Schülerinnen bei unserem diesjährigen Lesewettbewerb.
Von den vielen tollen Leserinnen und Lesern unserer Schule waren nach dem Vorlesen vor der Klasse jeweils zwei Kinder von ihren Mitschülern als diejenigen ausgewählt worden, die ihre Klasse beim Vorlesewettbewerb vertreten durften.
Alle Jungen und Mädchen fieberten aufgeregt ihrem Auftritt entgegen.
In der ersten Runde konnten die Kinder aus einem von ihnen selbst gewählten Buch vorlesen. Im zweiten Durchgang lasen sie nach einer kurzen Vorbereitungszeit ihnen völlig unbekannte Texte vor.
Die Jury war begeistert und hätte unseren hervorragenden Leserinnen und Lesern gerne noch länger zugehört, da die Geschichten so fesselnd vorgetragen wurden!
Alle Kinder haben sich ihren Applaus auf der Bühne so richtig verdient und konnten sich über ein Tierlesezeichen freuen, die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten erhielten zudem einen von Förderverein Zitronenfalter spendierten Büchergutschein.
Allen Kinder, die am Lesewettbewerb teilgenommen haben, gratulieren wir herzlich!
Ehemaligentreffen an der Grundschule Wardenburg am 21. Mai 2025
Zum zweiten Mal wurde an unserer Grundschule ein Ehemaligentreffen für ehemalige und aktive Kolleginnen und Kollegen sowie alle an der Schule tätigen Personen organisiert, welches am Mittwoch, dem 21. Mai, nachmittags stattfand.
In der Aula wurden Tischgruppen aufgestellt und dekoriert. Viele Kolleginnen und Kollegen beteiligten sich beim Kuchen backen, Tee und Kaffee kochen und dekorieren, so dass eine gemütliche Atmosphäre mit einem großen Kuchenbuffet entstand.
Nach dem Eintreffen und gegenseitigen Wiedersehen sang eine Gruppe von Chorkindern zur Begrüßung mehrere Lieder. Zur „Belohnung“ gab es Eis, Kuchen und Apfelschorle. Anschließend fand ein reger Austausch zwischen den ehemaligen und den aktiven Kolleginnen und Kollegen statt. Wer wünschte, erhielt eine Führung durch das Schulgebäude.
Das nächste Ehemaligentreffen ist in zwei Jahren geplant, wenn unsere Schule bereits Ganztagsschule sein wird. Ein großes Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die das Treffen zu solch einem schönen Erlebnis gemacht haben. Vielen Dank auch für die Rückmeldungen der ehemaligen Kolleginnen und Kolleginnen, die leider verhindert waren, und für den schönen Austausch der Anwesenden!
Herzliche Grüße und bis in zwei Jahren 🙂
Hilke Büscher

MINT-Training GAG
12 Schülerinnen und Schüler aus den vierten Klassen machten sich am 12.5.2025 auf den Weg an die GAG nach Oldenburg um zusammen mit Viertklässlern aus andern Grundschulen und Fünftklässlern von der GAG ein MINT-Training zu absolvieren.
Gemeinsam wurde zu verschiedenen Themen, wie z.B. Symmetrie, Winkeln, Lichtbrechung mit Spiegeln, ausprobiert und entdeckt. Alle gemeinsam machten dazu spannende Versuche und bauten am Ende des Tages noch gemeinsam ein Periskop.
Spannende Herbstgeschichten
Mit wundervollen Herbstgeschichten haben uns Endes des Jahres unsere Viertklässler begeistert:
Beim Schreibwettbewerb des 4. Jahrgangs zum Thema „Herbst“ hatten unsere Schülerinnen und Schüler beim Betrachten eines herbstlichen Wimmelbildes schöne Ideen und haben uns mit vielen tollen Geschichten überrascht.
Nike Tarnowski aus der Klasse 4c hat uns mit ihrer ereignisreichen Geschichte „Der Herbst beginnt“ überzeugt und ist die diesjährige Siegerin.
Herzlichen Glückwunsch, Nike!
Und hier ist deine spannende Geschichte:
Der Herbst beginnt
Luna ist aufgeregt. Sie liegt in ihrem Bett. Morgen ist Herbstanfang. Sie denkt an den Herbst und schläft glücklich ein.
Am nächsten Morgen ist es so weit. Sue geht in den Park. Dort trifft sie sich mit ihren Freundinnen. Sie hört sie schon von Weitem rufen: „Hallo, Luna, schön, dass du auch da bist!“ Gemeinsam planen sie den kommenden Tag. Zuerst wollen sie Drachen steigen, dann Kürbisse für Halloween schnitzen und wenn es dämmert, ein Lagerfeuer machen. Sie gingen auf eine Wiese. Als sie ihre Drachen ausgepackt haten, rief Nala: „An die Drachen, fertig, los!“ Und schon flogen drei bunte Drachen in den goldenen Herbsthimmel. Nach einer halben Stunde saßen sie mit drei Kürbissen und drei Messern im hohen Gras. Jonas sagte: „Wer die lustigste Grimasse schnitzt!“ Luna gewann den kleinen Wettbewerb. Ihr Kürbis hatte einen schiefen Mund und zwei schielende Augen. Außerdem hatte Luna den Stiel als krumme Nase benutzt. Ein paar Stunden waren noch übrig bis zum Abend. Diese Stunden verbrachten die mit Plätzchen backen, Herbstdeko basteln und Herbstlieder hören.
Schließlich war es so weit. Es fing an zu dämmern. Schnell sammelten sie trockenes Holz aus dem Wald. Die Steine lagen schon bereit. Sie legten das Holz in den Steinkreis und zündeten es an. Jonas holte lange Gabeln und Marshmallows. Als das Feuer gut brannte, pieksten sie die Marshmallows auf die langen Gabeln und hielten sie über das Flammen. Nala sagte: „Mmmmm, die sehen sooo lecker aus.“ Und Luna fragte: „Was meint ihr, sind die Leckerbissen fertig?“ Alle waren sich einig, dass sie die Marshmallows nun essen konnten.
Mittlerweile war e schon dunkel geworden. Ein leiser Windhauch zog auf. Plötzlich hörte Luna etwas knacksen. „Habt ihr das gehört?“, fragte sie. Jonas und Nala sagten: „Nein, das war nur der Wind.“ Doch jetzt hörten sie es auch. Nanu, hatte da nicht ein Licht geblitzt? „Hallo, ist da jemand?“, fragte Jonas mutig. Keine Antwort. Plötzlich kam schnell wie der Blitz ein riesiger Drache aus den Büschen heraus. Seine Augen leuchteten und aus seinen Nasenlöchern quoll Rauch. Aber nun schien der Drache umzukippen und unter ihm erschienen zwei Personen. Nala, Luna und Jannes sagten froh: „Puh, ihr habt uns ganz schön erschreckt.“ Die Erwachsenen sagten: „Das war auch geplant.“ Als die Personen näher ans Feuer traten, erkannten sie, dass es Nalas Eltern waren.
Glücklich und froh zugleich aßen sie ein paar Marshmallows und erzählten sich gruselige Geschichten.
Der Schulchor „Zitronenfalter“ dankt der Bürgerstiftung Wardenburg
Der Schulchor „Zitronenfalter“ tritt nicht nur in schulischen Veranstaltungen, z.B. zu Einschulungsfeiern und Foren vor den Ferien auf, sondern auch bei Veranstaltungen in der Gemeinde. Hier singt der Schulchor „Zitronenfalter“ z.B. bei dem Sport- und Spielefest des Präventionsrates, beim Aufstellen des Maibaums durch den Bürgerverein oder der Wunschbaum-Pflückparty. Dieses Jahr war der Chor auch auf dem Weihnachtsmarkt und auf der Weihnachtsfeier der Wardenburger Landfrauen zu hören. Leider fehlte bisher eine transportable Lautsprecheranlage für den Außeneinsatz, so dass die Kinderstimmen vor allem draußen nur in den ersten Reihen gut zu hören waren.
Nun hat der Chor eine Spende über 500 € von der Bürgerstiftung erhalten, so dass mit weiterer finanzieller Unterstützung der Gemeinde als Schulträger eine Lautsprecheranlage gekauft werden konnte. In dieser Woche besuchten Maike Martens und Sylvia Eilers von der Bürgerstiftung eine Chroprobe von Kindern aus dem 2. Schuljahr. In dieser Unterrichtsstunde baute die Chorleiterin Hilke Büscher die Lautsprecheranlage auf, so dass sie gemeinsam getestet werden konnte. Zur Anlage gehören neben dem Lautsprecher zwei kabellose Chor-Nierenmikrophone samt Ständern.
Die Chorleiterinnen Hilke Büscher und Lina Bürsken sowie die Schulleiterin Steffi Dogs bedanken sich herzlich bei der Bürgerstiftung für die finanzielle Spende, ohne die die Anlage nicht hätte angeschafft werden können. Ein weiterer Dank gilt dem Musiker Lutz Fischer, welcher seine Geräte im Vorfeld zum Testen ausgeliehen hat und Marc Barra, dem Hausmeister der Grundschule, ohne den der Kauf der Geräte nicht so zügig erfolgt wäre.
Unsere Erde hat Fieber – Was können wir tun?
Mit dieser Frage haben sich in der vergangenen Woche die 4. Klassen zusammen mit dem RUZ, dem Regionalen Umweltzentrum, beschäftigt.
Zunächst wurden besprochen, dass sich unser Klima auf der Erde verändert, u.a. durch vermehrte Abgase.
Anschließend haben die Kinder an verschiedenen Stationen die erneuerbaren Energien kennengelernt, indem sie an Modellen Strom erzeugt haben, ohne Abgase zu produzieren.
So wurde mit einer Photovoltaikanlage ein Propeller angetrieben – dies ging natürlich am besten, wenn das Licht aus Richtung Süden kam. Mit Wind wurden kleinen Windräder angetrieben. Und durch Wasserkraft wurde eine kleine Ente nach oben befördert. Außerdem wurde anschaulich gezeigt, wie die Warmwasseraufbereitung auf dem Dach funktioniert. Diese Stationen waren sehr motivierend und die Kinder waren mit Freude und Einsatz dabei.
Abschließend wurden Ideen gesammelt, wie wir die Abgasproduktion auf unserer Erde reduzieren und das Klima verbessern können – neben dem Nutzen der erneuerbaren Energien.
Jeder Mensch kann etwas dazu beitragen, indem er zum Beispiel:
- regionale und saisonale Produkte isst,
- weniger Fleisch isst,
- mehr Fahrrad, Bus und Zug fährt.
- Strom spart.
- Gärten mit vielen Blumen, Büschen und Bäumen hat.
Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.