Schuljahr 2024/25
Der Schulchor „Zitronenfalter“ dankt der Bürgerstiftung Wardenburg
Der Schulchor „Zitronenfalter“ tritt nicht nur in schulischen Veranstaltungen, z.B. zu Einschulungsfeiern und Foren vor den Ferien auf, sondern auch bei Veranstaltungen in der Gemeinde. Hier singt der Schulchor „Zitronenfalter“ z.B. bei dem Sport- und Spielefest des Präventionsrates, beim Aufstellen des Maibaums durch den Bürgerverein oder der Wunschbaum-Pflückparty. Dieses Jahr war der Chor auch auf dem Weihnachtsmarkt und auf der Weihnachtsfeier der Wardenburger Landfrauen zu hören. Leider fehlte bisher eine transportable Lautsprecheranlage für den Außeneinsatz, so dass die Kinderstimmen vor allem draußen nur in den ersten Reihen gut zu hören waren.
Nun hat der Chor eine Spende über 500 € von der Bürgerstiftung erhalten, so dass mit weiterer finanzieller Unterstützung der Gemeinde als Schulträger eine Lautsprecheranlage gekauft werden konnte. In dieser Woche besuchten Maike Martens und Sylvia Eilers von der Bürgerstiftung eine Chroprobe von Kindern aus dem 2. Schuljahr. In dieser Unterrichtsstunde baute die Chorleiterin Hilke Büscher die Lautsprecheranlage auf, so dass sie gemeinsam getestet werden konnte. Zur Anlage gehören neben dem Lautsprecher zwei kabellose Chor-Nierenmikrophone samt Ständern.
Die Chorleiterinnen Hilke Büscher und Lina Bürsken sowie die Schulleiterin Steffi Dogs bedanken sich herzlich bei der Bürgerstiftung für die finanzielle Spende, ohne die die Anlage nicht hätte angeschafft werden können. Ein weiterer Dank gilt dem Musiker Lutz Fischer, welcher seine Geräte im Vorfeld zum Testen ausgeliehen hat und Marc Barra, dem Hausmeister der Grundschule, ohne den der Kauf der Geräte nicht so zügig erfolgt wäre.
Unsere Erde hat Fieber – Was können wir tun?
Mit dieser Frage haben sich in der vergangenen Woche die 4. Klassen zusammen mit dem RUZ, dem Regionalen Umweltzentrum, beschäftigt.
Zunächst wurden besprochen, dass sich unser Klima auf der Erde verändert, u.a. durch vermehrte Abgase.
Anschließend haben die Kinder an verschiedenen Stationen die erneuerbaren Energien kennengelernt, indem sie an Modellen Strom erzeugt haben, ohne Abgase zu produzieren.
So wurde mit einer Photovoltaikanlage ein Propeller angetrieben – dies ging natürlich am besten, wenn das Licht aus Richtung Süden kam. Mit Wind wurden kleinen Windräder angetrieben. Und durch Wasserkraft wurde eine kleine Ente nach oben befördert. Außerdem wurde anschaulich gezeigt, wie die Warmwasseraufbereitung auf dem Dach funktioniert. Diese Stationen waren sehr motivierend und die Kinder waren mit Freude und Einsatz dabei.
Abschließend wurden Ideen gesammelt, wie wir die Abgasproduktion auf unserer Erde reduzieren und das Klima verbessern können – neben dem Nutzen der erneuerbaren Energien.
Jeder Mensch kann etwas dazu beitragen, indem er zum Beispiel:
- regionale und saisonale Produkte isst,
- weniger Fleisch isst,
- mehr Fahrrad, Bus und Zug fährt.
- Strom spart.
- Gärten mit vielen Blumen, Büschen und Bäumen hat.
Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.
Unser Weihnachtsbasar am 06.12.2024
Am Nikolaustag lud die Grundschule Wardenburg zu einem Weihnachtsbasar ein, der alle Besucher und Besucherinnen in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzte.
Der Nachmittag begann mit einem gemeinsamen Adventssingen in der weihnachtlich geschmückten Aula, bei dem die Schülerinnen und Schüler begleitet von Frau Laue am Klavier Adventslieder anstimmten.
Der anschließende Weihnachtsbasar fand sowohl in der Aula als auch draußen in weihnachtlich geschmückten Buden statt. Die festlich dekorierten Stände luden zum Stöbern und Staunen ein und die Schülerinnen und Schüler boten ihre selbstgebastelten Werke zum Verkauf an. Bunte Anhänger für den Weihnachtsbaum, kunstvolle Weihnachtskarten, selbstgezogene Kerzen, Schutzengel aus Perlen, Adventskalender-Tannenbäume und viele weitere kreative Weihnachtsbasteleien fanden hier großen Anklang bei den Besucherinnen und Besuchern. Wer etwas für die heimische Vogelwelt tun wollte, konnte sich mit selbstgemachtem Vogelfutter eindecken.
Neben den Ständen gab es auch eine gemütliche Cafeteria, die von den Eltern organisiert wurde. Hier konnten sich die Besucher bei einer Tasse Kaffee aufwärmen und leckeren Kuchen genießen. Besonders verlockend war auch der Waffelstand, an dem die Schülerinnen und Schüler frisch gebackene Waffeln servierten. Um das kulinarische Angebot abzurunden, gab es zusätzlich Plätzchen, Hotdogs und heißen Apfelpunsch zu erwerben.
Ein besonderes Highlight war die Backstube, in der kleine und große Besucher ein eigenes Kekshaus gestalten konnten.
Die Einnahmen aus dem Verkauf kommen in diesem Jahr dem Förderverein der Grundschule zugute. Mit diesen Mitteln können zahlreiche Projekte für die Schülerinnen und Schüler finanziert und wichtige Anschaffungen für den Schulalltag ermöglicht werden. So trug der Weihnachtsbasar nicht nur zur Festigung der Schulgemeinschaft bei, sondern auch zur Weiterentwicklung der Schule und ihrer Angebote.Ein herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen dieses besonderen Nachmittags beigetragen haben.
Unser Schulchor – Die Zitronenfalter
Die Chorkinder haben in den letzten Wochen viele schöne Auftritte gestaltet:
Am 4.11.24 durften wir bei der Wunschbaum-Pflückparty im Rathaus mitmachen. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Herrn Reents haben wir drei Lieder gesungen: eines zur Begrüßung, eines über das Schenken und eines zum friedlichen Miteinander. Hinterher durften wir uns an dem Kinderpunsch und den Keksen bedienen.
Am 26.11.24 wurde der Imagefilm der Gemeinde Wardenburg im Bürgerhaus erstmalig vorgestellt, an dem wir mit dem Wardenburglied mitwirken durften. In der letzten Woche ist Hendrik Müller als Kulturbeauftragter der Gemeinde in unsere Chorstunde gekommen und hat allen Chorkindern als Dankeschön den Film in der Aula gezeigt und jedes Chorkind hat eine Süßigkeit erhalten. Der Film kann auf der Homepage der Gemeinde Wardenburg (https://www.wardenburg.de/gemeindeleben/portrait/imagefilm/) oder direkt auf Youtube angeschaut werden.
Weiterhin durften wir auf dem Wardenburger Weihnachtsmarkt am Sonntag, dem 1.12.24 um 15 Uhr vor dem Glockenturm singen. Als Lieder haben wir das „Wardenburglied“, und zwei besinnliche Weihnachtslieder ausgewählt. Passend dazu spielte Lina Bürsken auf der Posaune, Tomke Büscher auf der Querflöte und ich auf der Trompete. Einzelne Kinder sagten zwischen den Strophen das Gedicht „Weihnachten – Markt und Straßen stehn verlassen“ von Josef von Eichendorff auf. Eines der Weihnachtslieder wurde mit Zeichnungen und Holzarbeiten der Kinder präsentiert, welche diese extra für das Lied angefertigt haben.
Abschließend traten wir am 3.12.24 auf der Weihnachtsfeier der Landfrauen im Wardenburg Hof auf. Der Vortrag begann mit einem lustigen Lied, bei dem alles schiefging, aber durch Musik doch noch schön wurde. Anschließend folgten zwei besinnliche Weihnachtslieder mit Instrumentalbegleitung durch Gitarre, Posaune, Trompete und Querflöte. Auch ein Weihnachtsgedicht wurde aufgesagt. Vielen Dank für die schönen, gefüllten Weihnachtsbeutel, welche die Kinder als Dankeschön erhalten haben!
Damit die Auftritte zukünftig auch draußen gut zu hören sind, durfte ich mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde und einer Spende der Bürgerstiftung Wardenburg einen kompakten, transportablen Lautsprecher samt Ständer und Funkmikrofonen anschaffen. Wir sind schon gespannt, diese Geräte in Kürze zu testen und bedanken uns herzlich!
Ich bedanke mich bei den Chorkindern und den Eltern für die Unterstützung, dass so viele Kinder zu den Auftritten kommen konnten sowie für das anschließende T-Shirt-Falten und für die Unterstützung meiner Kollegin Lina Bürsken!
Hilke Büscher
Zauberhafte Sommergeschichten
Gleich zu Beginn des Schuljahres haben unsere Zweitklässler gezeigt, was sie schon Tolles im 1. Schuljahr gelernt haben.
Beim Schreibwettbewerb des 2. Jahrgangs zum Thema „Sommer“ hatten unsere Schülerinnen und Schüler viele tolle Ideen, als sie ein sommerliches Wimmelbild betrachtet haben.
Gratulieren dürfen wir Franke Wylegala aus der Klasse 2d, die eine süße Geschichte über die zwei Hunde Herzchen und Schleifchen verfasst hat.
Super, Franka!
Und hier ist deine ereignisreiche Geschichte:
Die beiden Hunde Herzchen und Schleifchen gehen zum Strand und baden und schnorcheln und sie sehen ein Korallenriff und gucken sich die Fische an.
Und als sie wieder an Land kommen, sind die beiden klitschnass und ziehen sich die Tauchanzüge aus und gehen kurz noch baden ohne Tauchausrüstung.
Und danach trocknen sie in der Sonne. Schleifchen zieht ihre Schleife auf und Herzchen setzt ihre Sonnenbrille auf und setzt sich ganz cool in die Sonne mit Schleifchen.
Aber weil es langsam dunkel wird und die Sonne untergeht und weil sich alles füllt mit Liebespärchen, gehen sie zu ihrem Geheimplatz und beobachten den Sonnenuntergang und ziehen sich dicke Klamotten an und grillen Würstchen und danach fahren sie wie die Verrückten mit dem Auto nach Hause und spielen noch kurz im Garten und lassen sie sich ins Bett gleiten.
Kartoffelernte mit den Klassen 2a, 2b, 2c und 2d
Kartoffelernte bei Matthis am 06.09.2024 mit den Klassen 2a und 2c
Bei schönstem Sonnenschein machten sich die Klassen 2a und 2c zu Fuß auf nach Oberlethe. Passend zu unserer Kartoffeleinheit durften auf dem Hof von Matthis Familie Kartoffeln geerntet werden. Diese wollten wir zu einem späteren Zeitpunkt noch selber zu Kartoffelspalten verarbeiten und gemeinsam essen.
Nach einem lieben Empfang bei Familie Gerdes und einem gemütlichen Picknick ging es auf den Acker. 3 verschiedene Sorten Kartoffeln durften aus der Erde geholt, gesammelt, gewaschen und mitgenommen werden. Das war gar nicht so leicht. Die gesamte Ernte wurde in großen Körben von einer Mama spontan im „Kartoffeltaxi“ zur Schule gebracht. So mussten die vielen Kartoffeln nicht geschleppt werden.
Vielen Dank an Familie Gerdes. Es war für alle ein toller Tag!
Kartoffelernte bei Tungeln am 18.09.2024 mit den Klassen 2b und 2dZwei Wochen später, am 18. September, machten sich dann die Klassen 2b und 2d auf dem Weg zu einem Kartoffelfeld in Tungeln.
Nachdem der Unterrichtsgang wetterbdingt die Woche zuvor ausgefallen war, blieb es an diesem Tag trocken, sodass beide Klasse zu Fuß gehen konnten.
Nach einem stärkenden Picknick auf dem Kartoffelfeld erzählte uns Enno Dannemann einige interessante Informationen über verschiedene Kartoffelsorten, die Schädlinge der Kartoffel sowie verschiedene Möglichkeiten der Ernte (früher und heute). Die Kinder hatten die Gelegenheit, einem kleinen Kartoffelroder bei der Arbeit zuzuschauen und anschließend einige Kartoffeln mit der bloßen Hand aus der Erde zu holen, um diese mit nach Hause zunehmen.
Danach ging es dann auch wieder zurück zur Schule. Vielen Dank an Enno Dannemann, der uns diesen Ausflug ermöglichte und uns das Thema Kartoffel noch ein Stückchen näher gebracht hat!
Teilnahme am Wardenburger Sommerlauf 2024
Über 100 SchülerInnen von unserer Grundschule, darunter viele Erstklässler, aber auch einige SchülerInnen, die die Grundschule im Sommer verlassen haben und nun die 5. Klasse in einer weiterführenden Schule besuchen, haben sich in diesem Jahr zum Wardenburger Sommerlauf angemeldet.
Die Aufregung vor dem Startschuss war groß. Mit Startnummer um den Bauch ging es zum Start, wo ein großes Teilnehmerfeld auf den Startschuss wartete.
Nach 1,5 km beim Schülerlauf liefen die SchülerInnen unter großem Beifall im Ziel ein und konnten sich stolz ihre verdiente Medaille um den Hals hängen lassen. Als erster Läufer vom gantzen Teilnehmerfeld lief unser ehemaliger Schüler der 4b Hanno Speckmann (jetzt 5. Klasse) ins Ziel.
Weitere Platzierungen gab es in den Jahrgangswertungen.
Über den 2. Platz in ihrem Jahrgang konnten sich Hannes Vomann (MKU08) und Tom Vomann (MKU10) freuen. Auf den 3. Platz im Jahrgang freute sich Ena Adameck (WKU08). Herzlichen Glückwunsch!Im Vorfeld hatten viele SchülerInnen das Angebot des freiwilligen Trainings auf dem Sportplatz am Everkamp angenommen. Einmal in der Woche wurden zur Vorbereitung auf den Schülerlauf mehrere Runden um den Sportplatz gelaufen- bei tollem Wetter und mit guter Laune.
Unabhängig von den Platzierungen war ein schönes Erlebnis und eine tolle Leistung von allen Schülerinnen und Schülern und wir freuen uns auf eine erneute Teilnahme im nächsten Jahr.
Ausflug ins Moor
Anfang September fuhren alle 4. Klassen bei schönstem Wetter ins Goldenstedter Moor zum außerschulischen Lernort des Naturschutz- und Informationszentrums (NIZ) „Haus im Moor“.
Zunächst unternahmen wir mit der Moorbahn eine Fahrt durch das Moor. Bei einigen Zwischenstopps erfuhren wir Spannendes über den Naturschutz sowie über das frühere Leben und über Tiere und Pflanzen im Moor. Höhepunkt der Rundfahrt war ein Torfberg, den wir erklimmen durften und der neben viel Spaß auch einen tollen Ausblick über das Goldenstedter Moor bot.
Nach einer Frühstückspause, bei der auch der Spielplatz erobert wurde, unternahmen wir klassenweise einen Rundgang über den Moorerlebnispfad. Hierbei wurden nochmals das Torfmoos untersucht und der Gagelstrauch erschnuppert. Außerdem waren alle mutig und haben einen Finger an die fleischfressende Pflanze Sonnentau gehalten.
Alle Kinder spürten zudem, wie stark der Moorboden federt, wenn die ganze Klasse in die Luft hüpft. Im Anschluss daran duften alle durch Drehen und Drücken mithelfen, ein Bodenprofil des Moorbodens zu entnehmen.Anschließend durften wir den Aussichtsturm besteigen und den Moortunnel betreten, in dem man unter anderem die alten Arbeitsgeräte, die zum Enttorfen dienten, anschauen konnte. Alle durften die Holzschuhe mit breiten Sohlen testen, die verhinderten, dass man ins Moor einsackt.
Im Anschluss an den Rundgang war für viele Kinder der Barfußpfad der Höhepunkt des Tages, hier konnte man durch Moorwasser waten und begegnete dabei sogar so manchem Frosch.
Mit vielen Eindrücken von der tollen Moorlandschaft endete unser gelungener Ausflug.