Unterrichtseinheit zum Thema „Feuer“

Im Fach Sachunterricht haben die 3. Klassen das Thema „Feuer“ behandelt. Gestartet wurde nach einer kurzen Einführung mit einem Forschertag. An diesem Tag haben die Kinder der Klasse 3b fünf Stunden lang Versuche durchgeführt.

Zunächst wurde besprochen, welche Regeln man beim Umgang mit Feuer zu beachten sind. Danach wurde der Aufbau von Versuchen anhand von einem Versuchsprotokoll erläutert (Fragestellung, Aufbau des Versuchs mit Zeichnung, Vermutung, wie der Versuch ausgeht, Durchführung des Versuches, Beobachtung und Erklärung). Endlich ging es ans Experimentieren.
Als Erstes übten alle Kinder in Dreier- und einer Vierergruppe, wie sie ein Teelicht richtig anzünden und löschen. Die Dreiergruppen waren in einen Materialwächter, einen Zeitwächter und einen Leisewächter eingeteilt.
Danach durften die Kinder untersuchen, was brennt, was schmilzt, was erst nach längerer Zeit brennt und was nicht brennt. Dazu konnten die Kinder sich von einem langen Tresen Materialien nehmen.
Anschließend wurde in einem zweiten Versuch beobachtet, wohin der Rauch bei einem Feuer zieht. Wir schlossen aus diesem Versuch, dass man bei Feuer am Boden die beste Sicht hat und man sich krabbelnd aus dem verrauchten Raum entfernen muss. Dies wurde jedoch beim Besuch von Herrn Uelner, der bei der Berufsfeuerwehr in Oldenburg arbeitet, widerlegt. Da am Boden giftige Kohlenmonoxidgase seien, müsse man so schnell wie möglich einen Raum mit Rauch verlassen und das geht schneller im Gehen.

Nach diesem Forschertag wurde in einem Heft zum Thema Feuer gearbeitet, welches wir mit weiterem Material von Herrn Uelner erhalten haben, und es wurden weiterhin Versuche durchgeführt. Bei den Versuchen lag der Schwerpunkt auf dem Verbrennungsdreieck: Ein Feuer kann nur brennen, wenn brennbares Material, Sauerstoff und eine entsprechend hohe Zündtemperatur vorhanden sind. Nimmt man eines davon weg, so erlischt ein Feuer.

Im Kunstunterricht wurde passend zum Thema eine Feuer-Collage erstellt und der Hintergrund mit Kohlebriketts schwarz gestaltet.

Schließlich konnte alle dritten Klassen nacheinander die Freiwillige Feuerwehr in Wardenburg besuchen. Hier erfuhren die Kinder von Daniel Sievert und Elke Stöver-Oetken, welche Ausrüstung sich in den verschiedenen Feuerwehrwagen befindet, Welche Kleidung ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau trägt, wie der Pieper funktioniert und wie ein Feuerwehrmann sich in einem Raum voller Rauch fortbewegt. Weiterhin durften die Kinder in Zweierteams Wasserflaschen von einer Bank spritzen und mit dem Feuerwehrauto über den Platz des Feuerwehrgeländes fahren. Vielen Dank für diesen schönen Ausflug!

Zum Abschluss besuchte Herr Uelner von der Berufsfeuerwehr Oldenburg alle dritten Klassen und erzählte ausführlich zu allen Bereichen der Feuerwehr. Weiterhin gab es viel anzugucken: Atemschutzmasken, Feuerwehrkleidung, Bilder zu ‚gutem‘ Feuer und Feuer, das unkontrolliert brennt, ein Rauchhaus und die Kinder hatten viel Zeit, Fragen zu stellen. Auch dieser Besuch war sehr informativ und ein spannender Abschluss zur Unterrichtseinheit „Feuer“. Vielen Dank dafür!

toggle icon