Nistkasten-Aktion der Wardenburger NABU-Gruppe fortgeführt

Die von der BINGO-Umweltstiftung geförderte Nistkasten-Aktion der Wardenburger NABU-Gruppe wurde mit der Anbringung der schweren Holzbetonkästen für Mauersegler fortgeführt.

Nistkasten-Aktion der Wardenburger NABU-Gruppe fortgeführt
Lehrerin Frau Beckermann beobachtete die Arbeiten aus sicherer Entfernung und ist mit ihren Schülern sehr gespannt, ob die Quartiere von den Vögeln angenommen werden.
Die Silhouette des Mauerseglers
Die Silhouette des Mauerseglers.

Die Wardenburger NABU Gruppe hat mit Unterstützung der Mitarbeiter von der Gemeinde, Herrn Otten und Herrn Bubholz, an der Grundschule in Wardenburg 8 Holzbeton-Nistkästen positioniert. Damit der Mauersegler problemlos durch das Einflugloch am Boden in sein Quartier gleiten kann, sollten die Nistkästen in einer Höhe von 5 bis 6 Meter optimal Richtung Osten positioniert sein. Das Dach der hochwertigen Nistkästen ist abgeschrägt, damit andere Vögel darauf kein Nest errichten können.

Selten sieht man den Mauersegler – einen ausgesprochenen Flugkünstler – am Boden, denn er verbringt einen Großteil seines Lebens in der Luft. Allerdings: Zum Brüten und zur Aufzucht der Jungen muss auch der Mauersegler einmal landen. Seine Nester baut er mittlerweile sehr nah am Menschen in Mauerspalten oder dicht unterm Dach – er ist ein Kulturfolger. Mit den hohen energetischen Anforderungen an Neubauten und der Sanierung von Häusern schwinden jedoch die Möglichkeiten, geeignete Nistplätze zu finden. Glücklicherweise nimmt er spezielle Nistkästen wie
Holzbetonkästen an.

Der Mauersegler ist einer der letzten Zugvögel, die nach Deutschland zurückkehren. Sein Gefieder ist überwiegend dunkelbraun bis rußschwarz. Einzig die Kehle ist weiß, was man im Flug allerdings schwer erkennen kann. Häufig fliegt er hoch oben am Himmel. Sein Körper ist komplett an den Flug angepasst. Man kann ihn an seinen schmalen, sichelförmigen Flügeln und dem langen Gleitflug erkennen. Dabei ernährt er sich ausschließlich von im Flug gefangenen Insekten.

Weitere Informationen unter: https://www.nabu.de/news/2024/04/mauersegler2024.html.

Aufhängen der Nistkästen mit dem NABU

Am Montag, dem 11. März 2024 hat der 3. Jahrgang die selbstgebauten Meisen-Nistkästen und Fledermauskästen gemeinsam mit Vertretern vom NABU Wardenburg, Mitgliedern des Bürgervereins und Eltern aufgehängt. Für das Schulgelände und den gegenüberliegenden Friedhof waren die Klassen 3a und 3c zuständig, die Klasse 3b hat den Garten des evangelischen Gemeindehauses übernommen.

Gegen 8:15 Uhr haben sich alle 3. Klassen mit den Nistkästen und allen Helferinnen und Helfern in der Aula unserer Grundschule getroffen. Hier wurden die Nistkästen gemischt zugeordnet, damit auf dem jeweiligen Gelände zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners gleichmäßig Meisen- und Fledermauskästen verteilt werden.

Die Klasse 3b ist nun zum Garten des evangelischen Gemeindehauses gelaufen, wo Klaus Kieler und Hans-Hermann Büsselmann bereits auf uns warteten. Die Kinder füllten nach einer kurzen Einweisung die Maisenkästen mit etwas Moos und reichten sie den Erwachsenen an, die auf die Leitern stiegen. Ein herzliches Dankeschön auch an die vier Eltern und Nachbarn, die die Aktion tatkräftig unterstützten!

Alle Meisenkästen wurden nach (Süd-)Osten und alle Fledermauskästen nach Westen ausgerichtet. Die Fledermauskästen mussten sogar in 4 m Höhe aufgehängt werden.

Zwischendurch fanden die Kinder viele Spielmöglichkeiten auf dem Gelände, auch konnten wir im Gemeindehaus gemeinsam frühstücken. Gegen 10:15 Uhr liefen wir wieder gemeinsam zur Schule zurück, so dass es ein rundum gelungener und abwechslungsreicher Vormittag war!

Die Klassen 3a und 3c waren beim Aufhängen der Kästen rund um den Busparkplatz, auf dem Schulhof, im Hortgarten und auf dem Friedhof zuständig. Zwei der Nistkästen wurden direkt nach dem Aufhängen von zwei kleinen Meisen untersucht.

Die 3a konnte sogar noch am selben Tag direkt vor dem Klassenraum beobachten, wie eine Meise in einen Nistkasten „eingezogen“ ist. Das war eine riesengroße Freude für alle Beteiligten und zeigt, wie wunderbar das Engagement aller ist.

toggle icon