Unsere Erde hat Fieber – Was können wir tun?

Mit dieser Frage haben sich in der vergangenen Woche die 4. Klassen zusammen mit dem RUZ, dem Regionalen Umweltzentrum, beschäftigt.

Zunächst wurden besprochen, dass sich unser Klima auf der Erde verändert, u.a. durch vermehrte Abgase.

Anschließend haben die Kinder an verschiedenen Stationen die erneuerbaren Energien kennengelernt, indem sie an Modellen Strom erzeugt haben, ohne Abgase zu produzieren.

So wurde mit einer Photovoltaikanlage ein Propeller angetrieben – dies ging natürlich am besten, wenn das Licht aus Richtung Süden kam. Mit Wind wurden kleinen Windräder angetrieben. Und durch Wasserkraft wurde eine kleine Ente nach oben befördert. Außerdem wurde anschaulich gezeigt, wie die Warmwasseraufbereitung auf dem Dach funktioniert. Diese Stationen waren sehr motivierend und die Kinder waren mit Freude und Einsatz dabei.

Abschließend wurden Ideen gesammelt, wie wir die Abgasproduktion auf unserer Erde reduzieren und das Klima verbessern können – neben dem Nutzen der erneuerbaren Energien.

Jeder Mensch kann etwas dazu beitragen, indem er zum Beispiel:

  • regionale und saisonale Produkte isst,
  • weniger Fleisch isst,
  • mehr Fahrrad, Bus und Zug fährt.
  • Strom spart.
  • Gärten mit vielen Blumen, Büschen und Bäumen hat.
Folgendes afrikanisches Sprichwort haben wir nach diesem tollen und spannenden Vormittag in unseren Köpfen:

Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.

Getreidetag mit dem RUZ

Welche Getreidesorten gibt es? Wie entstehen eigentlich Haferflocken, Brot und Brötchen? Diese Fragen können unsere Drittklässler nun beantworten, zum Einstieg in das Sachunterrichtsthema „Getreide“ bekamen wir Besuch vom Regionalen Umweltzentrum, dem RUZ Lernort Huntlosen.

An verschiedenen Stationen konnten die Kinder Getreide untersuchen, dreschen, mit der Mühle und dem Stein mahlen, Haferflocken pressen und und und. Anschließend haben sie ein „5 Sterne Luxusfrühstück“ zubereitet: Aus Vollkornmehl wurde ein Teig hergestellt, daraus wurden kleine Brötchen geformt, mit Sesam, Sonnenblumenkernen und Mohn verziert und gebacken. Zudem wurden ein Bananenfruchtaufstrich sowie ein Apfel-Zwiebel-Aufstrich hergestellt. Auch ein knackiges Vollkorn-Früchtemüsli durfte nicht fehlen!

Mit diesem besonderen Frühstück endete der tolle Getreidetag! Lecker!

toggle icon